Entspannungstechniken

Entspannungstechniken

Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung

Das Autogene Training wurde von dem Mediziner J.H. Schultz (1932) entwickelt und als eine konzentrierte Form der Selbstentspannung beschrieben. Schultz kombinierte Methoden der Autosuggestion und Yoga zusammen und entwickelte das Autogene Training. Diese Kombination wirkt sich wohltuend auf die Psyche und den Körper aus, es kann mehr Ruhe, Gelassenheit und Zufriedenheit entstehen. Das Autogene Training unterstützt die Erholungsfähigkeit der Psyche und des Körpers. In der Regel hat eine Sitzung die folgenden Phasen: Einstimmung auf das Autogene Training, 1. die Ruhetönung (Entspannung der Körperteile), 2. Schwereübung, 3. Wärmeübung, 4. Herzübung, 5. Atemübung, 6. Solarplexusübung, 7. Stirnkühleübung. Dann folgen die formelhaften Vorsätze (Affirmationen) und die Rücknahmen der des Autogenen Trainings.

Die Progressive Muskelentspannung wurde von Jacobson (1929) entwickelt, er war Arzt gewesen. Die grundlegende Annahme von Jacobson war, dass der Körper auf angsterregende Gedanken und Ereignisse mit Muskelanspannung reagiere. Diese körperliche Reaktion verstärkt wiederum die psychische Anspannung. Eine tiefe Entspannung der Muskel verringert das subjektive Erleben von psychischer Überforderung. Jacobson erkannte, dass ein gezieltes anspannen und loslassen einzelner Muskelgruppen nachweislich eine positive Wirkung auf die körperliche und psychische Ebene hat.

Wie wirken die Entspannungsverfahren?

Das Autogene Training und die Progressive Muskelentspannung habe sich besonders wirksam bei psychosomatischen Erkrankungen erwiesen. Insgesamt wird die Widerstandskraft gegen Stress gestärkt. In der Literatur zu den beiden Entspannungsverfahren werden vielfältige positive Effekte auf das Wohlbefinden aufgeführt, zum Beispiel: Verringerung von Muskelverspannungen, Angst, Schlaflosigkeit, Müdigkeit, Magen-Darm-Beschwerden, Bluthochdruck, Atemwegsbeschwerden, Kreislaufsystem.

Wie kam ich zu den Entspannungsverfahren?

Zu den Entspannungsverfahren kam ich über meine Arbeit als Psychologin. Wie können Menschen die Stress empfinden aktiv etwas verändern? Welche Methoden sind wirksam und können leicht erlernt werden? Das Autogene Training und die Progressive Muskelentspannung sind effektive Methoden schnelle und wirkungsvoll zu entspannen. In meiner eigenen Entspannungspraxis, habe ich festgestellt, dass sich die verschiedenen Methoden, je nach meiner Lebenssituation unglaublich gut ergänzen. Zum Beispiel, wenn ich abends nicht sofort einschlafen kann oder wieder einmal zum unproduktiven Grübeln neige, dann praktiziere ich Autogenes Training. Wenn ich das Gefühl habe, mein Nacken ist von der Arbeit am Computer angespannt, dann führe ich ein paar Übungen mit der Progressiven Muskelentspannung durch.

Mein Angebot an Sie:

Gruppenkurse

Die Entspannungsverfahren setzte ich regelmäßig in meinen laufenden Yogakursen ein. Eigenständige Kurs zum Autogenen Training und Progressiver Muskel­entspannung biete ich derzeit nicht an.

Einzelsitzungen

Bei Bedarf biete ich auch Einzelsitzungen in Frankfurt am Main an. Wenn Sie mehr über die Rahmenbedingen von Einzelstunden erfahren möchten, nehmen Sie bitte persönlich Kontakt zu mir auf.

Kontaktieren Sie mich!